Your Title Goes Here
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Your Title Goes Here
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Hoher Zeit- und Kostenaufwand bei manueller Vorklassifizierung von eingehenden E-Mails:
Automatisierte KI-E-Mail-Verteilung als Lösungsweg:
Eine intelligente E-Mail-Routing-Lösung auf Basis des patris Autopilot ermöglicht die zentrale Steuerung des E-Mail-Eingangs sowie die automatische Weiterleitung der E-Mails an die zuständigen Abteilungen.
Durch die im patris Autopilot enthaltene E-Mail-Integration (IMAP) wird der zentrale Posteingang des Unternehmens synchronisiert und in Echtzeit analysiert. Ein datenschutzkonformer KI-Assistent von patris klassifiziert sodann die E-Mails anhand des Anfragegrunds und leitet sie automatisiert an die zuständigen Ansprechpartner weiter. Manuelle Eingriffe sind dank der trainierten KI nicht mehr notwendig.
Diese Lösung sorgt so für eine automatisierte und zielgerichtete E-Mail-Verteilung, entlastet die Mitarbeiter und beschleunigt die Bearbeitung der Anfragen.
Umsetzung:
1. Anforderungsanalyse
In einer initialen Bestandsaufnahme wurden gemeinsam mit dem Kunden die relevanten Anfragetypen und die jeweils zuständigen Abteilungen identifiziert. Basierend darauf wurde eine Matrix mit den E-Mail-Adressen der entsprechenden Ansprechpartner erstellt.
2. Entwicklung KI-Assistent
Auf Basis realer Kundendaten wurde ein KI-Assistent entwickelt und trainiert, um eingehende E-Mails automatisiert nach Themengebieten zu klassifizieren und den richtigen Abteilungen zuzuordnen. Durch Vorabtraining erreicht der Assistent eine sehr hohe Treffergenauigkeit.
3. Integration in Autopilot
Der KI-Assistent wurde nahtlos in einen Automatisierungs-Workflow mit der patris Autopilot Plattform integriert. Dieser überwacht das zentrale Postfach, klassifiziert neue E-Mails in Echtzeit und leitet sie automatisiert an die entsprechenden Ansprechpartner weiter.

4. Test und Optimierung
Vor Produktivsetzung wurde die Lösung ausführlich getestet und optimiert. Ziel war es, die Nutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit für den Kunden sicherzustellen.
5. Bereitstellung
Nach den Tests und Optimierung wurde die Lösung in Betrieb genommen und dem Unternehmen mit Vollzugriff in deren patris Account bereitgestellt und übergeben.
6. Feedback und Iteration
Nach der Einführung wurde das Feedback des Kunden gesammelt, was zu Iterationen für Verbesserungen führte.
Ergebnisse:
Durch Einsatz der intelligenten Automatisierungslösung konnte die Bearbeitungszeit der E-Mail-Verteilungum 85 % reduziert werden. Gleichzeitig beschleunigte sich die durchschnittliche Antwortzeit auf Kundenanfragen durch die sofortige Weiterleitung um 20 %.
Die Automatisierung führte zu deutlichen Effizienzsteigerungen in der E-Mail-Kommunikation. Die manuelle Kategorisierung durch Mitarbeiter entfiel komplett. E-Mails werden nun automatisch an die richtigen Ansprechpartner im Unternehmen weitergeleitet. Dadurch spart der Kunde wertvolle Arbeitszeit und Kapazitäten.
KI-Assistenten für nahezu
jeden Bereich im Unternehmen
So sparen Sie wertvolle Bearbeitungszeit von repetetiven Aufgaben im Arbeitsalltag:
im Kundensupport
Frage eines Mitarbeiters:
Einer unserer Kunden hat eine Reklamation eingereicht, wo es um die Gewährleistungsabdeckung von unseren Druckern geht. Welche Gewährleistung liegt hierbei unsererseits vor?
im Marketing
Anweisung eines Mitarbeiters:
Schreibe mir einen kurzen Social Media Post zu unserer letzten Firmenfeier in unserem Wording. Ich möchte mich über LinkedIn bedanken, dass alle gekommen sind. Besonderen Dank an unsere Geschäftsführung.
im Vertrieb
Anweisung eines Mitarbeiters:
Recherchiere für mich alle relevanten informationen zu Martin Müller von der Bauma AG zur Vorbereitung eines Verkaufsgesprächs